Konstruktion
Projektbeschreibung
Entwicklung eines Fluggastsitzes mit hochklappbarer Sitzfläche, die Passagieren direkten Eintritt in die Sitzreihe zum Verstauen des Handgepäcks ermöglicht, ohne dabei den Gang für nachfolgende Passagiere zu blockieren. Dieses wird durch eine Sitzstruktur mit „single beam design“ aus CFK erreicht.
Aufgaben
Konzeptentwicklungen, Bauraumuntersuchungen, Kinematik-Analyse, Erstellung von 3D-Modellen und Bauunterlagen, Prototypenbau, Testplanerstellung und Testdurchführung (16g dynamisch).
Nutzen
Erweiterter Bewegungsraum, verbesserter Zugang zu Handgepäck, beschleunigter Ein- und Ausstieg und dadurch Verkürzung der Abfertigungszeit der Maschine.


Behälterplanung
Entwicklung, Planung und Erfassung von Ladungsträgern für den Transport von Karosseriebauteilen vom Presswerk in den Karosseriebau, über alle Kundenstandorte.
Aufgaben
Erstellung von CAD Konzepten und Abstimmung mit den Schnittstellen im Presswerk, dem Karosseriebau sowie der Wertstromplanung. Nach Vergabe des Behälterbaus an einen Lieferanten beginnt die Realisierungsphase, in der erste Prototypen in den Werken vorgestellt und erneut abgestimmt werden. Änderungen werden in das Konzept eingearbeitet und vom Lieferanten im Behälterbau umgesetzt bzw. in den weiteren Behältern berücksichtigt.
In der Lieferphase werden alle Liefermengen und Liefertermine geplant um eine optimale Versorgung zu gewährleisten. Alle angelieferten Behälter werden in verschiedenen Systemen erfasst und auf gleichbleibende Qualität überprüft.
Nutzen
Standortübergreifende Optimierung von Materialflüssen und Prozessen. Gleichzeitig unterstützen wir die kontinuierliche Einführung innovativer Fertigungsmittel und Ladungsträger. Auftretende Probleme in der Vor-Serie und in der Serienproduktion werden in kürzester Zeit erfasst, analysiert und technisch bzw. organisatorisch gelöst. Hierdurch wird die reibungslose Versorgung der Produktion mit Fahrzeugbauteilen im Fahrzeugbau sichergestellt.
Systementwicklung und -integration
Projektbeschreibung
Entwicklung und Integration diverser Systeme im Frachtraum des A400M, u.a.: CHS / ADS, LMWS / LMC, RWS / CWS, Sitze, MEDEVAC, Placards und Markings sowie Notfallausrüstung.
Aufgaben
Systemspezifikation, Konstruktion und Berechnung, Konfigurations- und Änderungsmanagement, Projekt- und Lieferantenmanagement, Zulassungsdokumentation, Fertigungsunterstützung.
Nutzen
Harmonisierung und Priorisierung multinationaler Anforderungen, u.a. durch Einführung und Pflege eines zentralen Anforderungs-Management-Systems.


Strukturberechnung
Projektbeschreibung
Entwicklung eines Transportstands für den A350 Flügel im neuen Frachtflugzeug Beluga ST.
Aufgaben
Lastenhefterstellung, Analyse wiederverwendbarer Bauteile, Topologieoptimierung für eine gleichmäßige Unterbodenbelastung und minimale Verbiegung bei unterschiedlichen Flugbedingungen, statische FEM Analyse unter Berücksichtigung von Gewichts- und Bauraumvorgaben, Erstellung relevanter Zulassungsunterlagen.
Nutzen
Gewichtsreduzierung bei gleichzeitiger Kosteneffizienz (NRC und RC durch verbesserte Herstellbarkeit und Wartbarkeit).
Umrüstung & Zulassung
Projektbeschreibung
Entwicklung und Zulassung eines Drip-Shields zur Abführung von Kondenswasser im E-Bay-Bereich einer B737.
Aufgaben
3D und 2D Konstruktion, Strukturberechnung, Erstellung relevanter Testpläne gemäß EASA Richtlinien, Testunterstützung und- Auswertung, Erstellung des STCs sowie Zulassung als „Minor Modification“.
Nutzen
Bereitstellung eines erschwinglichen Retroft-Kits zur Reduzierung von Wartungskosten.


Software & Datenbankentwicklung
Projektbeschreibung
Entwicklung eines Modul-Konfigurators für Kabinenmonumente unter Verwendung von Produktattributen zur automatisierten Generierung kundenspezifischer 3D Modelle, 2D Zusammenbauzeichnungen und Stücklisten aus CATIA gemäß Vorgabe des jeweiligen Betreibers.
Aufgaben
Erstellung von CAD Startmodellen und Benutzerschnittstellen, Parametrisierung, Codeentwicklung und -test, Datenbankentwicklung.
Nutzen
Das entwickelte Tool ermöglicht es, die erforderliche Entwicklungsdauer stark zu reduzieren, fehlerfreie Modelle und Fertigungsunterlagen zu erzeugen sowie das Gewicht der Baugruppe automatisch zu berechnen.
Farbe & Material
Projektbeschreibung
Forschung und Entwicklung einer neuartigen Oberflächenbehandlung für metallische Komponenten zur Aufwertung der optischen Wahrnehmung im Cockpit-Interieur eines Supersportwagens.
Aufgaben
Strategiedefinition, Auswahl geeigneter Technologien und Lieferanten, technische Analyse, Kostenanalyse, Unterstützung von Labortests und abschließende Zusammenstellung eines Gesamtpakets mit physischen Proben, Versuchsergebnissen und Datenblättern, Kostenabschätzung und Lieferantenvorschläge
Nutzen
Der Kunde kann 3 neue Optikvarianten in seine Serienfertigung einführen, bei geringeren Stückkosten und in einer erheblich kürzeren Zeit, als bei einer Eigenentwicklung.



Next Generation Electric Mobility
Projektbeschreibung
Entwicklung eines Konzeptfahrzeuges, welches eine neue Vision des elektrischen Transports verkörpert und aufkommende Lifestyle-Trends mit einem entsprechendem Fahrerlebnis verbindet. Dabei werden die Anforderungen an die smarte Mobilität der Zukunft berücksichtigt: null Emissionen, null Unfälle, null Eigentum.
Aufgaben
Analyse zukünftiger Mobilitätstrends, Konzeptrecherche und Designentwicklung.
Nutzen
Das _CODE Konzept basiert auf die Einführung kompakter Elektromotoren, die als Module direkt in jedes der Räder verbaut sind. Diese erlauben eine individuelle Anpassung der drahtlosen Antriebsregelung und des damit verbundenen Fahrverhaltens. Der modulare Elektroantrieb soll außerdem Wege in eine unkonventionelle Fahrzeugbauweise aufzeigen und weist zudem auf die Möglichkeit hin, dieselben Komponenten in anderen urbanen Fortbewegungsmitteln wieder zu verwenden.
Das Prinzip der Modularität spiegelt den Trend zur elektronischen Miniaturisierung wider und soll dem Nutzer die Option geben, sich allzeit an den unterschiedlichsten Verkehrsumgebungen anpassen zu können. Die ansprechende Fahrzeugoptik zielt darauf ab, den innovative DNA, die sich dahinter verbirgt, begehrenswert zu machen.
Forschung & Entwicklung
Projektbeschreibung
Entwicklung einer kletternden Arbeitsplattform für Windenergieanlagen (WEA) im Rahmen des Forschungsprojektes SMART (Scanning Monitoring And Repair Transportation), mit einer geschlossenen, witterungsunabhängigen Kabine zur Reparatur und Instandhaltung von Rotorblättern für den On- und Offshore Bereich.
Aufgaben
Erarbeitung verschiedener Konzeptansätze, mechanische Auslegung, Machbarkeitsanalyse und Detailkonstruktion.
Nutzen
Erhebliche Erhöhung der Effektivität (=Kostensenkung) im Vergleich zu heutigen konventionellen Instandhaltungsmöglichkeiten von WEA.


Virtual Reality
Projektbeschreibung
Gaming Technologien finden Einzug bei der Generierung virtueller Umgebungen und Visulisierung von Flugumgebungen und Hindernissen in Hubschrauber-Simulatoren. Der Pilot wird damit auf schwierigste Einsätze vorbereitet, ohne einen Meter vom Boden abzuheben.
Aufgaben
Modellierung mit BLENDER, Texturen mit KRITA, Datenaufbereitung, Integration, Test und Validierung. Zum Einsatz kommen Rendering Engines wie UE, UNITY oder UNIGINE. Coding in Visual Studio, Versionierung mit PLASTICSCM.
Nutzen
Die Virtual Reality Simulation bietet enorme Einsparpotentiale, schont die Umwelt, und erschließt nicht nur den auszubildenden Piloten, sondern auch Entwicklungsingenieuren und Testern die Möglichkeit, das Flugverhalten der Maschine bei riskanten Manövern schrittweise und detailliert zu analysieren.